|
 |
 |
|
 |
|
 |
Liste der Darsteller im Web
nach Abbildungen geordnet: |
zu den Darstellern Nr. 01 bis 12
zu den Darstellern Nr. 13 bis 24
zu den Darstellern Nr. 25 bis 36
zu den Darstellern Nr. 37 bis 45
|
 |
nicht mehr
eingesetzte
Darsteller |
 |
|
 |
|
|
|
|
 |
Grammatik Studien _01 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
Unterbrechungs-Semantik bei Kombinationen von Darstellern:
Wie treffen Darsteller auf/an den Kopf (von Darsteller *15 Protagonist) , oder an andere Körperteile Arm ("Handeln"), Bein (im Leben stehn), Bauch (Körpergefühl), Geschlechtsteile (Sexualität) am Beispiel von Kopfsituationen beim Protagonisten:
|
|
|
|
Anordnungs-Psychologie räumlicher Code:
|
|
|
|
Horizontale Distanz-Psychologie:
|
|
|
|
Beispiele:
|
|
 |
a. *15 Protagonist mit *16 Knoten: eine zugängliche und bewusste Erinnerung. Die Situation ist für den Protagonisten normal, bzw. unproblematisch.
b. Protagonist mit Knoten: die Kopflinie ist durchgezogen, die Erinnerung kann unbewusst sein.
c. Der Knoten ist nah über dem Protagonisten: Erinnerungen allgemein gehalten beeinflussen den Protagonisten. Er ist sentimental.
d. Der Protagonist hat 2 Erinnerungs-Einflüsse: private Erinnerungen (eher nett) und Erinnerungen dazu, „was sich gehört“. (Knoten mit *13 Das große Andere).
|
 |
 |
 |
|
 |
e. Der Knoten ist weiter weg vom Protagonisten, als bei Beispiel c, der Protagonist ist sehr (noch mehr als bei c) von seinen Erinnerungen geprägt.
f. Der Protagonist ist noch mehr von seinen Erinnerungen geprägt, als bei Beispiel e. (Kann auch im übertragenen Sinn gemeint sein: Tradition. Etwa ein Pfarrer, der sehr der christlichen Tradition verbunden ist).
g. Der Protagonist geht aktiv mit seinen, ihm zugänglichen und bewussten, Erinnerungen um. Ein (stilisierter) Arm (steht für aktiv sein, handeln) weist auf einen weiteren Knoten. Das paast zu einem Protagonisten, der eine Therapie macht.
h. Der Protagonist ist bestimmt von Erinnerungen, die sich um *39 Grosses B drehen (Sehnsucht nach der Zeit vor der Individuation). |
|
|
 |
|
 |
|
 |
j. Variante von Beispiel g: hier wird die Erinnerung zum „Arm“, was nicht unbedingt gut sein muss für den Protagonisten: ihm fehlt der kontrolierte Umgang...
k. Der Protagonist hat den Darsteller *04 Mainstream an seinem Kopf (das heißt, dass bezieht sich direkt auf ihn) und zwei Knoten mit durchgezogener Kopflinie, die jeweils noch ein *13 Das große Andere zugeordnet bekommen haben: dieser Protagonist ist sehr von Erfahrungen / Erinnerungen von Das große Andere geprägt und hat dann auch dementsprechend ein 4er Gehrin (eher mainstreamdumm) statt eines 5er Gehirns, also einem *01 Gehirn.
m. Der Protagonist (wieder eher nicht so clever: mit *04 4er und das auch bei offener Kopflinie) wird von Erinnerungen „gewürgt“... sie schnüren ihn ein. Die zwei Knoten liegen um seinen Hals.
|
|
|
 |
|
 |
|
|
n. und p. Protagonist mit Knoten-Ärmchen: n geht es noch besser als p. Beide Varianten zeigen einen eher hilflosen Protagonisten, dessen Erinnerungen handlungsunfähig machen.
q. Bessere Variante als n und q: der Protagonist reflektiert seine Erinnerungen in Zusammenhang mit seinem (halbwegs) bewusstem 4er Gehirn und der 2. Arm endet in einer Blattform (Wachsen, Veränderung und Handeln sind möglich)
s. Ein Protagonist onist hat ein *03 Archaisches Denken am Kopf, was gespeist wird durch Erinnerungen (3 Knoten, die über ihm einen Ring bilden). |
|
|
 |
|
|
 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|