  | 
								  | 
								*39  | 
								 | 
								  | 
								 | 
								Grosses B 
									(2017) 
									1. Idee von  *17 Brötchen, also Meta-Brötchen, 
											Brötchenvorstellung, Brötchenpsychologie, 
									2. Kindliche, bzw, regressive Verschmelzungs- 
											vorstellungen (Symbiose), 3. Wunsch nach einem 
										Zustand ohne Mangel und Bedrohung, nach einen 
										Ort ohne Konflikte, 4. (sentimentale) Sehnsucht 
										nach der Zeit vor der Individuation. 
										 
									Abb. die Form des Buchstabens "B" ist in allen Vari- 
										anten, mehr oder weniger, zu erkennen. 
										Das "B" steht auch für die Abnabelungskette Bauch, 
										Brust, Brötchen...   
										 
										 
									 | 
								
									
										
											  | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											  | 
										 
										
											  | 
											  | 
											  | 
											  | 
											  | 
											  | 
											  | 
											  | 
										 
										
											 | 
											 | 
											  | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
											Varianten des Darstellers *39 Grosses B 
													Beispiel rechts: *15 Protagonist mit *39 
												 | 
										 
										
											 | 
											 | 
											  | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								  | 
								  | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								nach 
									oben 
									 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
							 
							
								| 
									
								 | 
								 | 
								*40  | 
								 | 
								
									
								 | 
								 | 
								Beh-artige 
									Darstellergruppe (Auch "die 40er" genannt, nach der Darstellernum- 
										mer im Lexikon) 
										Alle Darsteller dieser Gruppe können als Feldzei- 
										chen, also als ein  *18 Feld bestimmendes Zeichen, 
										oder als Zeichen, die konkreten Protagonisten zuge- 
										ordnet werden, eingesetzt werden. 
										 
									 
									 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								
									
								 | 
								 | 
								Kleines Beh 
										(< 2016) 
										1. Sehnsucht nach  *39 Grosses B, bzw. jemand 
										strebt (aktiv) *39 Grosses B an. 
										2. *39 Grosses B praktizieren. 
										 
									Abb. die Form des  Buchstabens "b" ist in allen Va- 
										rianten, mehr oder weniger, zu erkennen. 
										 
										 
									 | 
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
								 | 
								
									
								 | 
								 | 
								  
									q + Kleines Beh 
										(< 2017) 
									1. Vorstellung von / Sehnsucht nach "normalen" Sex, 
											Blümchensex, längere Beziehung anstrebend, 
									2. "normalen" Sex praktizieren(d), ohne ausgefal- 
											lende Sexpraktiken, monogam. 
											 
										Abb. die Formen des Buchstabens "q" und des klei- 
										nen "b" werden so hintereinandergestellt, dass sie in 
										der Höhe gleich abschließen. 
										 
										 
										 | 
								
									
										
											  | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
											   | 
											  | 
											   | 
											  | 
											  | 
											  | 
										 
										
											|  Varianten des Darstellers *40_q + b | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
								 | 
								
									
								 | 
								 | 
								  
									Kleines Beh + q 
										(< 2010 | Beispiel) 
									1. Vorstellung von / Sehnsucht nach sinnlichen Sex, Tantra, Hippie-Sex, mehr als "normale Penetration", 
										2. den unter 1. vorgestellten Sex praktizieren(d). 
											 
										Abb. die Formen des Buchstabens "q" und des klei- 
										nen "b" werden so hintereinandergestellt, dass sie in 
										der Höhe gleich abschließen. 
										 
										 
										 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								
									
								 | 
								 | 
								  
									P und d 
										(< 2010 | Beispiel) 
									1. Vorstellung von / Sehnsucht nach Gruppensex, 
											Darkroom, 2. den unter 1. vorgestellten Sex prak- 
										tizieren(d). 
											 
										Abb. die Formen des Buchstabens "P" und des klei- 
										nen "d" hintereinandergestellt. 
										 
										 
										 | 
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
								 | 
								
									
								 | 
								 | 
								  
									d und P 
										(< 2019) 
									1. Vorstellung von / Sehnsucht nach technischen Sex 
											ohne emotionale Bindung oder Verpflichtung...  
											Aber: dies in Form von Dates, bzw. Pick-up-Situationen, 
										2. den unter 1. vorgestellten Sex praktizieren(d). 
											 
										Abb. die Formen des kleinen Buchstabens "d" und des 
										"P" hintereinandergestellt. 
										 
											 
										 
										 | 
								
									
										
											  | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
											   | 
											  | 
											   | 
											  | 
											   | 
											  | 
										 
										
											|  Varianten des Darstellers *40_d + P | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								nach 
									oben 
									 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								*41  | 
								 | 
								
									
								 | 
								 | 
								  
									Grosses P 
										(< 2017) 
									1. Technokrat, 2. kunstfern, ohne jedes Kunst- 
											verständnis, dabei nicht unbedingt bildungsfern  
											beruflich oft Ingenieur oder Physiker), 3. (ag- 
										gressiv) gegen Kunst generell eingestellt 
										("Was soll der Scheiß?"). 
											 
										Der Darsteller kann als Feldzeichen, also als 
											ein *18 Feld bestimmendes Zeichen, oder als 
											ein Zeichen, das konkreten Protagonisten zuge- 
											ordnet wird, eingesetzt werden. 
										 
									Abb. wie Buchstabe "P". Da, ohne Kontext, ein 
										großes "P" und ein kleines "p" nicht auseinander 
										zu halten sind, spielt es keine Rolle, ob das buch 
										stabenartige Zeichen groß oder klein ausgeführt 
										wird. 
											 
											 
										 | 
								
									
								 | 
							 
							
								  | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								nach 
									oben 
									 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
								 | 
								*42  | 
								 | 
								
									
								 | 
								 | 
								Kronenweh 
										(< 2016) 
									1. hochnäsig, etwas größenwahnsinnig,  
									2. auftrumpfend, 3. einen Angeber anzeigend, 
										4. Selbstüberschätzung, das Bedürfnis nach An- 
										erkennung, 5. Kompensation, Minderwertigkeits- 
										gefühle durch Grandiosität überdecken. 
										 
										Achtung! 
										Selten auch gegenteilig, also ernsthaft, gar naiv, 
										eingesetzt: 
									6. Held, Kämpfer (positiv / gibt nicht auf, hält 
										durch), 7. edler Mensch, 8. Könner, Profi, je- 
										mand der sein Handwerk beherrscht. 
										Die mögliche positive Bedeutung ist natürlich 
											bedingt durch Jean-Michel Basquiat. 
										 
									Paradox: bei permanenter Selbstvermarktung 
										kann authentische Größe mit inszenierter Gran- 
										diosität zusammen fallen.  
										 
										Verwandt mit *30 Ideologie (falsche vs. echte 
										Werte) und interessante Spannung zu *34 Klein-a 
										(Eigensinn vs. Pose). 
										 
									Abb. alle Varianten abgeleitet von einer ein- 
										fachen Kronenform, mal mit, mal ohne, Glanz- 
											strichen. Die neueren Formen sind unten immer (etwas) offen. 
										 
									 | 
								
									
										
											  | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
											  | 
											  | 
											   | 
											  | 
											   | 
											  | 
											 | 
										 
										
											|  Varianten des Darstellers *41 Kronenweh | 
											 | 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								nach 
									oben 
									 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
								 | 
								*43  | 
								 | 
								  | 
								 | 
								Startpunkt 
									(< 2018) 
										Vorschlag für einen 1. Einstiegspunkt, um in eine 
											Zeichnung einzusteigen, also eine Zeichnung 
										mit den Augen abzutasten. 2. Start einer, von po- 
										tentiell mehreren, Sinn-Ketten. 
										. 
										Oft werden mehrere Startpunkte in eine Zeich- 
											nung eingetragen, weil die jeweiligen Startpunkte 
											die Einstiege zu unterschiedlichen Aspekten und 
											Sichtweisen markieren. 
										 
									Abb. abgeleitet von dem ersten Buchstaben 
										des Wortes "Startpunkt". 
										 
									 | 
								
									
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								nach 
									oben 
									 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								*44  | 
								 | 
								  | 
								 | 
								Wieq 
									Der Name ist abgeleitet aus "weich" und dem 
										englischem "weak"  und deren gemeinsamer 
										ethymologischer Wurzel "wiq". 
										(< 2019) 
									1. Schwächung einer (Grenz-)Linie, einer Begren- 
										zung, 2. Übergang, Durchlässigkeit 3. Verbindung 
										(durch Schwächung der Abgrenzung), 4. Aus- 
											streichung, Auflösung, 5. Verschwimmen klarer 
											Grenzen (auch im Übertragenen Sinn). 
										 
									Abb. abgeleitet vom Buchstaben "w", dessen 
										Zickzack über einer Linie liegt... teilweise sind 
										es nur noch einige (parallel gesetzte) oder ein- 
											zelne Striche. 
										 
										 
									 | 
								
									
										
											  | 
											 | 
											 | 
											 | 
											  | 
										 
										
											  | 
											  | 
											  | 
											  | 
										 
										
											Varianten des Darstellers *41 Kronenweh 
													Beispiel rechts: *44 Wiq mit *05 Herzbombe | 
										 
										
											 | 
											 | 
											  | 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								nach 
									oben 
									 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
								 | 
								*45  | 
								 | 
								
									
								 | 
								 | 
								Kunst 
										(< 2019) 
									1. Kunst machen (wollen), künstlerische Ambitionen, 
									2. künstlerisch Denken, ästhetische Weltsicht, 
										3.  kunstbetriebsgerecht denken und / oder agieren 
											(eher negativ konnotiert), 4. Ultra Contempora Art 
										 
									Vgl. auch mit *09 Bild. Und da vor allem mit 
										 *09 Bild mit Pfeil-Anordnung in "K"-Form. 
											 
										Abb. die Ausgangsform ist von einem Schreib- 
										schrift "k" abgeleitet, anklingende Assoziationen 
										zu einem Strichmännchen sind wohl beabsichtigt. 
										 
									Achtung Bedeutungswandel! 
										Ab ca. 2014 bis Ende 2018 stand der *45 (nur) für 
										Kitsch und Kunsthandwerk. 
										 
										 
									 | 
								
									
										
											  | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
											  | 
											  | 
											  | 
											  | 
											  | 
											  | 
											  | 
										 
										
											  | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
											|  Varianten des Darstellers *44 Kunst | 
											 | 
											 | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								  | 
								  | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								nach 
									oben 
									 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								*46  | 
								 | 
								
									
								 | 
								 | 
								Tropfen 
									(< 2015) 
									1. tropfend, Tropfen, 2. zu einem Tropfen sich zusam- 
										menziehend: eine (kleine) Verdichtung / Ansammlung 
										von etwas, 3. "etwas", was an- und durchfällt (konkret: 
										Körperflüssigkeiten. Oder übertragen: Inhalte, Ideen), 
										durchsickern. 
										 
									Obwohl gerne benutzt, ist die Nähe zur Träne (und damit zu der nicht gemeinten, aber vermeindlich 
										naheliegenden Belegung Traurigkeit) problematisch... 
										 
									Abb. Tropfenform, einseitig spitz zulaufende Kugel. 
										 
										 
									 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								nach 
									oben 
									 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
							 
							
								| 
									
								 | 
								Krieg 
									(< 2022-03) 
									1. Krieg, 2. Überfall (Angriffskrieg), 3. Gewalt, Terror 
											und Erpreesung, um Ziele durchzusetzen. 
										 
									Darstellerentwicklung: erste Versuche (<2002) für 
										einen Darsteller für Gewalt / kriegerische Gewalt 
										zitierten Formen von Granaten und Bomben  und 
										funktionierten zeichnerisch nicht gut und gerieten 
										deshalb außer Gebrauch.  
										 
									Abb. noch erkennbarer Panzer. 
										 
										 
									 | 
								
									
										
											  | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
											  | 
											  | 
											 | 
											  | 
										 
										
											  | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
											| Variante  noch mit Binnenzeichnung | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								nach 
									oben 
									 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
							 
							
								 | 
								
									
								 | 
								*48 | 
								 | 
								
									
								 | 
								 | 
								Macht 
									(< 2025) 
									1. Macht (ausüben). Machtausübung, persönlich aus- 
											geübte Macht, 2. strukturelle Macht (strukturelle Ge- 
											walt), 3. etwas, was Ohnmacht bzw. Hilflosigkeit 
										auslöst. 
										 
									Strukturelle Beziehungen: wird auch zusammen 
										mit *12 Geld und  *18 Feld (als Feld-definieren- 
										des Zeicen) eingesetzt. 
										 
										Strukturelle Macht ist paradox: Sie ist am wirk- 
										samsten, wenn sie unsichtbar bleibt.  
										 
									Abb. Haken (Angelhaken), dessen Spitze meist 
										nach unten, der Widerhaken aber nach oben, zeigt 
										 
										 
									 | 
								
									
										
											  | 
											  | 
											 | 
											  | 
										 
										
											  | 
											 | 
											 | 
											 | 
										 
										
											Varianten: bei der schwarzen Variante ist die Kombination mit *12 Geld noch gut 
													zu erkennen. | 
										 
									 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								  | 
								  | 
								 | 
								  | 
								  | 
								 | 
								 | 
								 | 
							 
							
								 | 
								 | 
								 | 
								 | 
								  | 
								 | 
								  | 
								  | 
								  | 
								  | 
							 
						
					 
				 |