Instagram: drawing-log 
weblog
Zeichnungslog
Die Lieblingspfeile
Neu bei hanneskater.de
Aktuelle Ausstellungen
Das weblog Archiv
Hannes Kater – Detail einer Zeichnung aus dem September 2023
29.09.2023
Lieblingspfeile

LP 2025 - Lieblingspfeil Nr. 2025 von Hannes Kater
LP 2025 - Lieblingspfeil Nr. 2025 von Hannes Kater
Verpfeiltes "A" im Logo einer Reiseagentur
Lieblingspfeil Nr. 202x
Verpfeilter Buchstabe

Hier wird der Querstrich vom "A" gegeben – oder verdeckt? – von einem dynamisch das "A" umkreisenden Pfeil, der so anmutet, als würde er eigentlich einen Globus, eine Erdkugel, umkreisen wollen... was auch nicht ganz abwegig ist, schließlich handelt es sich um den Anfang des Logos einer Reiseagentur.

Interessant sind die unterschiedlich breiten Weißräume neben Pfeilbahn und Pfeilspitze – und dass der obere Weißraum der Pfeilbahn, wenn man von der Pfeilspitze zurück nach links guckt, übergeht in eine obere Lichtkante des von hinten kommenden Pfeils.

Besonders schwer einzuordnen sind die unterschiedlichen Weißräume um die Pfeilspitze herum; der deutlich geringere Weißraum an der Pfeilspitzenbasis lässt den Pfeil unentspannter, gar schnippisch, wirken.

Wenn mein Onlineübersetzer richtig liegt, bietet die polnische Firma Art-Travel.pl nicht, wie ich vermutete, gezielt Reisen zu künstlerischen oder architektonischen Attraktionen an, sondern organisiert Tagesausflüge für Schulen und Kindergärten, Ferien- und Lagertransporte, Pilgerfahrten, Sportlertransporte und auch Hochzeitsgesellschaften.
Außerdem wird auf deren Website ein Bonussystem je vermittelten mitfahrendem Hotelgast angeboten, wenn Hotels für ihre Gäste Fahrten mit Art-Travel.pl organisieren.



Hannes Kater – Detail einer Zeichnung aus dem September 2023
WeitereKunstpfeile:
04.09.2023 – Kunstpfeil_73
04.09.2023 – Kunstpfeil_72
29.08.2023 – Kunstpfeil_71
03.08.2023 – Kunstpfeil_70
29.06.2023 – Kunstpfeil_69
08.06.2023 – Kunstpfeil_68
16.05.2023 – Kunstpfeil_67
28.03.2023 – Kunstpfeil_66
03.03.2023 – Pfeil ohne Autor
[...]
28.09.2023
Kunstpfeil_74

Kunstpfeil_74, fotografiert von Hannes Kater
Kunstpfeil_74, fotografiert von Hannes Kater
Rudolf Stingel, Untiteld (Bemelmans), 2016. Aktuell zu sehen in der Galerie Hetzler, Bleibtreustraße
Eigentlich nur ein Windrichtungsgeber, also eine Wetterfahne – aber eben ein Anzeigeinstrument mit Pfeil, der helfen soll, die jeweilige Windrichtung erkennbar anzuzeigen.

Die älteste überlieferte Wetterfahne befand sich auf einem um 100 v. Chr. erbauten Turm in Athen, damals aber noch ohne Pfeil, sondern mit einer Figur, die den Meeresgott Triton darstellte, einem Mischwesen mit menschlichem Oberkörper und längerem Fischschwanz, der sich dann nach dem Wind ausrichtete.


Der Maler des Bildes ist Rudolf Stingel. Er zitiert hier, genauer: kopiert sehr genau, aberdings nur in Schwarz-Weiß und auszugsweise, die im Original farbigen Wandmalereien von Ludwig Bemelmans, einem Illustrator und Schriftsteller, die der 1947 für die Bar im Carlyle Hotel in NYC geschaffen hat.




Hannes Kater – Detail einer Zeichnung aus dem September 2023
27.09.2023
Zitate

This is not a pipe_#63 - eine kommentierende Untersuchung zu "Der Verrat der Bilder" von Hannes Kater
Übersetzung: "Wir müssen vage Ideen mit klaren Bildern konfrontieren."
Ein von mir falsch zugewiesenes Zitat (in der Tradition von Marc-Uwe Kling bzw. dem Känguru), das Originalzitat stand an der Wand eines Sets, eines Drehorts, des Films La Chinoise von Jean-Luc Godard aus dem Jahr 1967

Nachtrag zu "Wir müssen vage Ideen mit klaren Bildern konfrontieren.", also meinem Beitrag vom 20.09.2023:
hier nun die Weiterverarbeitung des Zitats zu einem neuen Beitrag zu meinem
Projekt Nr. 62 "Der Verrat der Bilder" und die Folgen, dem 1929 von René Magritte gemalten Das-ist-keine-Pfeife-Bild.

Wie schon angemerkt, ist unklar, ob das Zitat von Mao Zedong ist, oder aber von Godard selbst stammt... was sicher ist: der Satz wurde für den Film bei Godard so an die Wand geschrieben, weil der Film größtenteils in seiner Pariser Wohnung gedreht wurde.

Die Typografie, bzw. die Schreibweise, des Zitats ist übernommen von einem Standfoto aus dem Film von Godard, nur den Zeilenumbruch habe ich geändert.

Vgl. auch mit Pfeife 38, ein weiterer Fall mit einem falsch zugewiesenden Zitat – hier mit einem Zitat von John Baldessari.


Meine Pfeifen-Variationen finden sich nicht nur hier auf meinen Seiten – viele habe ich auch auf Instagram gepostet:

01 / 02 / 03 / 04 / 05 / 06 / 07 / 08 / 09 / 10 / 11 / 12 / 13 / 14 / 15 / 16 / 17 / 18 / 19 / 20 / 21 / 22 / 23 / 24 / 25 / 26 / 27 / 28 / 29 / 30 / 31 / 32 / 33 / 34 / 35 / 36 / 37 / 38 / 39 / 40 / 41 / 42 / 43 / 44 / 45 / 46 / 47 / 48 / 49 / 50 / 51 / 52 / 53 / 54 / 55 / 56 / 57 / 58 / 59 / 60 / 61 / 62 / 63 / 64




Hannes Kater – Detail einer Zeichnung aus dem September 2023
25.09.2023
Lieblingspfeile

LP 2025 - Lieblingspfeil Nr. 2025 von Hannes Kater
Tag mit Pfeil (Ausschnitt) in Berlin Mitte
Lieblingspfeil Nr. 2025
Gekringelte Pfeilbahn

Ein Kringel in der Pfeilbahn nimmt einiges weg vom eigentlichen Pfeil-Schwung, reduziert die Dynamik, lässt den Pfeil nicht fliegen...


Vgl. auch mit LP 0168 und LP 1638


Hannes Kater – Detail einer Zeichnung aus dem September 2023
"[Ihre] Bilder ergeben sich aus Beziehungen, nicht aus Beobachtungen" – eher kein Kompliment von Freddy Langer in einem FAZ-Artikel zum 70. Geburtstag der Fotografin Nan Goldin
Hannes Kater – Detail einer Zeichnung aus dem September 2023
Schöner Zufall: Farbklang des Beitrags vom 11.09.2023
Hannes Kater – Detail einer Zeichnung aus dem September 2023
Auch Zufall? Detail – mit Pfeil! – aus der Selbstdarstellung der Werbeagentur "Guru", die das neue Design für die CDU entwickelt hat...
22.09.2023
Bilder ergeben sich aus Beziehungen, nicht aus Beobachtungen?*

Carsten Linnemann pitcht – Screenshot (Ausschitt) aus einer abgefilmten Presskonfernz im Konrad-Adenauer-Haus, September 2023
Carsten Linnemann pitcht – Screenshot (Ausschitt) aus einer abgefilmten Presskonfernz im Konrad-Adenauer-Haus, September 2023
Rekonstruiertes Detail (Digitaler Nachbau) einer aus einer abgefilmten Presskonfernz im Konrad-Adenauer-Haus, September 2023
Rekonstruiertes Detail (Digitaler Nachbau) einer aus einer abgefilmten Presskonfernz im Konrad-Adenauer-Haus, September 2023
Hannes Kater: Vorstellung meiner Farben "Berlin-West" und Proastio
Hannes Kater: Vorstellung meiner Farben "Berlin-West" und Proastio
Carsten Linnemann beim Pitch (oben) – und eine Vorstellung meiner Farben (unten)
Carsten Linnemann stellte recht ungelenk – und mit dem Werber-Vokabular sicht- und hörbar fremdelnd – das neue Corporate Design der CDU der Öffentlichkeit vor, als wollte er, als Vertreter einer Werbeagentur eine Idee intern einem potenziellen Auftraggeber pitchen... was den irritierenden Effekt hatte, dass das Werbervokabular noch wirklichkeitsferner als sonst schon klang; erwartbar redundant wurde an allen politischen Realitätserfahrungen vorbei formuliert... auch weil die politische Partei "CDU" wie eine Firma vorgestellt wurde, die parteipolitisches Handeln als Produkt wie einen Klodeckel in der vermeintlich angesagtesten Sanitärfarbe der kommenden Saison verkaufen will.

Die "neuen" Farben für den "Auftritt" der CDU, die den "Markenkern" optisch repräsentieren sollen, wurden nicht etwa "neu angemischt", sondern es wurden ganz normale Farben aus dem Farbfächer einfach mal mit einem neuen Namen versehen, also geclaimt, um so den "Markenkern" der CDU, einer Marke, die im Werden ist“, zu "symbolisieren".


Fun Facts: im zusammengeschusterten Imagefilm fehlte erst die Merkel, statt des Berliner Reichstagsgebäudes wurde der georgische Präsidentenpalast in Tiflis eingeblendet – und die 3 Streifen, das, von der Deutschlandfahne abgeleitete, ergänzende Bildlogo, erinnern strukturell doch sehr an das Logo von Adidas, die eigentlich dafür bekannt sind, gerne mal wegen Markenrechtsverletzungen zu klagen – und bilden in ihrer gestaffelt aufsteigenden Anordnung frappierend genau die Steigung des Pfeils des AFD-Logos ab...


Ich habe mich von diesem CDU-Pitch mal inspirieren lassen und
meine Markenkernfarben umbenannt und ihnen jeweils die gewünschten, also behaupteten, Assoziationen beiseite gestellt.

Meine Namensgebung ist, wie im Fall der CDU, vom Geburtsort Rhöndorf, was hier nicht den Ort der ersten konstituierenden Sitzung der Partei meint, sondern den Geburtsort des ersten, von ihr gestellten, Kanzlers Konrad Adenauer, und dessen liebsten Ferienort Cadenabbia abgeleitet – und so lauten die Namen meiner Farben "Berlin-West" und Proastio, einem kleinen Dorf in Griechenland, etwa eine Auto-Stunde von Kalamata entfernt auf einem Berg nah am Mittelmeer gelegen.

Ich denke, die meinen Farben zugeordneten Begriffe sind mindestens so naheliegend und nachvollziehbar, wie die den CDU-Farben zugeordneten: ich bin recht zufrieden.



Hannes Kater – Detail einer Zeichnung aus dem August 2023
Weitere Realerere Fälle:
Realerer Fall_41
Realerer Fall_40
Realerer Fall_39
Realerer Fall_38
Realerer Fall_37
Realerer Fall_36
Realerer Fall_35
Realerer Fall_34
[…]
Fliesen oder Platten, deren Oberfläche kleiner als 90 Quadratzentimeter ist, werden Mosaikfliesen genannt.
21.09.2023
Nachtrag II zu Realerer Fall_10

Realerer Fall_42, fotografiert von Hannes Kater
Geflieste Wand, Zustand September 2023, im Zugangsbereich des U-Bahnhofs Spichernstraße, Berlin
Ein von Mosaikfliesen* gebildetes Raster mit einigen Ausbesserungen, bzw. Ausbesserungsversuchen – die dann noch annäherend farblich angepasst wurden.

Solche, natürlich eigentlich nicht gewollten,
Störungen machen solche Ordnungssysteme als optisches Ereignis viel interessanter, machen sie gewisser Weise zu einem Bild.

Diese Situation in einem Zugangstunnel zum U-Bahnhof Spichernstraße beobachte ich schon länger: am 12.12.2016 hatte ich das erste Mal von genau dieser Stelle ein Foto gebloggt, wo es damals noch etwas anders aussah und mich die Situation mit einem frischen tag, zusammen mit den geflickten Kleinfliesen, etwas an Arbeiten von Jonathan Lasker (nur besser) erinnerte…

Das tag wurde bald übermalt – und am 21.05.2017 entstand ein weiteres Foto von der Situation: mich beeindruckt das pragmatische Flicken und Ausbessern dort sehr.

Und manchmal male ich mir aus, wie bei dem, der da ausbessert – ich kann ihn mir nur als gesetzten älteren Herrn vorstellen – langsam ein Bewusstsein dafür wächst, dass er an einer öffentlichen, sich langsam verändernden, Wandarbeit mitarbeitet.



Hannes Kater – Detail einer Zeichnung aus dem September 2023
Aus: Die Chinesin (La chinoise) von Jean-Luc Godard, Frankreich 1967
"Ein Erfolg wurde der Film nicht. Die revolutionäre Jugend hat[te] das Gefühl, dass Godard sich über sie lustig mach[t]e."
Quelle: Lange Nacht über Godard, Deutschlandfunk 2021
**  Er [Godard] folgt dem Prinzip, dass man sich nicht satt essen soll. Und das man vor allem nicht alles verstehen muss. Denn sobald man glaubt, verstanden zu haben, schließt sich ein Fenster.
Aus: Jean-Luc Godard: Kino ohne Kompromisse. Cyril Leuthy, Frankreich 2022
Das aber findet sich im Kleinen Roten Buch:
Eine Revolution ist kein Gastmahl, kein Aufsatzschreiben, kein Bildermalen […]; sie kann nicht so fein, so gemächlich und zartfühlend, so maßvoll, gesittet, höflich, zurückhaltend und großherzig durchgeführt werden. Die Revolution ist ein Aufstand, ein Gewaltakt, durch den eine Klasse eine andere Klasse stürzt.
20.09.2023
Und ich tanz den Mao Mao

Standbild (Ausschnitt) aus dem Film "Die Chinesin" von Godard
Standbild (Ausschnitt) aus dem Film "Die Chinesin" von Godard
Standbild (Ausschnitt) aus dem Film "Die Chinesin" von Godard
Standbild aus dem Trailer zu dem Film "Die Chinesin" von Godard
Beeindruckend irre:
"Wir müssen vage Ideen mit klaren Bildern konfrontieren."
*

Unklar, ob das ein Zitat von Mao Zedong ist, denn in einer online zu findenden deutschen Übersetzung vom Kleinen Roten Buch, also der Mao-Bibel, Stand 1966, konnte ich es nicht finden
* – oder ob es von Godard selbst stammt... zumindest hat Godard fast den gesamten Film in seiner Pariser Wohnung gedreht.

Und immerhin: ich kann inzwischen Die Chinesin (allerdings nur OmU) von Godard länger als eine halbe Stunde am Stück ansehen, ohne das ich abbrechen muss, weil ich es nicht mehr aushalte...

Bei Arte kann man gerade neben einer ganz brauchbaren Godard-Dokumentation, in der Hanna Schygulla auch etwas sagen darf
,** auch Rette sich wer kann (dass Leben) aus dem Jahr 1979, streamen.

Dem hauptdarsteller Jacques Dutronc gucke ich immer noch nicht gerne zu, die öfter eingesetzten Zeitlupen verstehe ich zwar inzwischen besser, aber sie nerven, auch wegen ihrer rustikalen technischen Umsetzung, immer noch... Und viele Diologe wirken eigentümlich seifig – müssen aber vielleicht auch genau so geschrieben und dargebracht werden (gespielt wäre eventuell hier das falsche Wort), um diese
Ratlosigkeit und auch Traurigkeit, nach dem Ende aller 68er- Hoffnungen, die Godard in seinem Milieu (und auch bei sich selbst) wahrgenommen hatte, ins Bild zu setzen.

Aber was mir wirklich von dieser Godard-Session bleibt, als Ohrwurm bleibt, ist die auch schon im (tollen) Trailer zu Die Chinesin eingesetzte Musik von Channes, Gérard Guégan und Gérard Hugé, gesungen von Claude Channes – der Song wirkt wie eine Vorstufe von Tanz den Mussolini von DAF aus dem Jahr 1980:

Vietnam brennt und ich schreie Mao Mao
Johnson lacht und ich beklaue Mao Mao
Napalm tropft und ich mach' den Mao Mao
[…]
Die Babys fliehen und ich flüchte Mao Mao
Die Russen fressen
und ich tanz Mao Mao
[…]



Hannes Kater – Detail einer Zeichnung aus dem September 2023
WeitereKunstpfeile:
04.09.2023 – Kunstpfeil_72
29.08.2023 – Kunstpfeil_71
03.08.2023 – Kunstpfeil_70
29.06.2023 – Kunstpfeil_69
08.06.2023 – Kunstpfeil_68
16.05.2023 – Kunstpfeil_67
28.03.2023 – Kunstpfeil_66
03.03.2023 – Pfeil ohne Autor
10.02.2023 – Kunstpfeil_65
[...]
19.09.2023
Kunstpfeil_73

Kunstpfeil_73 von A.R. Penk, fotografiert von Hannes Kater
  A.R. Penk: "Moderner Krieg bunt A", 1970er Jahre, Acryl auf Leinwandkarton, 42 x 30 cm
"Moderner Krieg bunt"... hier haben die Männchen Pfeil-Arme... ich kenne die Arbeit von Penk zu wenig, um sagen zu können, wie oft er seine Figuren mit pfeiligen Armen ausgestattet hat – hier, mit dem "Krieg" im Bildtitel, scheint es Sinn zu ergeben, obwohl Pfeile und auch der Bogen, den die rote Figur zu halten scheint, gerade nicht mehr im "modernen Krieg" eingesetzt werden.


Nachtrag vom 29.09.2023:
Bei der "Contemporary Online Only [Auktion vom] 15. bis 24. September 2023" bei Griesebach wurde die Arbeit von Penk (Provenienz Privatsammlung, Sachsen, direkt vom Künstler erhalten, keine Retuschen oder Restaurierungen erkennbar), Los 1245, unterstes Limit € 7.500 für 23.495 € (inkl. Aufgeld) verkauft...



Hannes Kater – Detail einer Zeichnung aus dem September 2023
15.09.2023
Lieblingspfeile

LP 2024 - Lieblingspfeil Nr. 2024 von Hannes Kater
LP 2024 - Lieblingspfeil Nr. 2024 von Hannes Kater
Werbung in Berlin Mitte
Lieblingspfeil Nr. 2024
Verpfeiltes Automobil

Ein sich in die tradierte Leserichtung, also von links nach rechts, bewegendes Fahrzeug, dessen (potentielle) Fahrgeschwindigkeit durch einen Pfeil und durch eine Unschärfe des hinteren Fahrzeugs, also des Fahrzeughecks, verdeutlicht wird, ist auch deshalb interessant, weil sich hier das Konzept Bewegungsunschärfe und das Zeichen Pfeil überlagern, also der Start der Pfeilbahn an der Bewegungsunschärfe des Fahrzeugs partizipiert.
Funktioniert gut.




Hannes Kater – Detail einer Zeichnung aus dem August 2023
14.09.2023
Lieblingspfeile

LP 2023 - Lieblingspfeil Nr. 2023 von Hannes Kater
LP 2023 - Lieblingspfeil Nr. 2023 von Hannes Kater
LP 2023 - Lieblingspfeil Nr. 2023 von Hannes Kater
Treppenabgang in Hof 2 der Hackischen Höfe, Berlin
Lieblingspfeil Nr. 2023
Händisch ausgeführter Doppelpfeil

Die schwarze Farbe eines händisch nachgetragenen Doppelpfeils, der das Verbot, hier Fahrräder abzustellen, nach links und rechts ausweiten soll, trocknete anscheinend so langsam, dass die Farbe verschmiert und abgerieben werden konnte... was zu einer angegriffenen Pfeilbahn und verunklarten Pfeilspitzen führte.

Wie
wenig Zeigekraft der nachträglich eingefügte Doppelpfeil entwickelt, ist gut auf dem 3. Foto (unten) zu erkennen, das den Kontext des Schilds, den von viel Publikum frequentierten Hof 2 der Hackischen Höfe, zeigt.



Hannes Kater – Detail einer Zeichnung aus dem August 2023
Weitere Realerere Fälle:
Realerer Fall_41
Realerer Fall_40
Realerer Fall_39
Realerer Fall_38
Realerer Fall_37
Realerer Fall_36
Realerer Fall_35
Realerer Fall_34
[…]
12.09.2023
Realerer Fall_42

Realerer Fall_42 – Foto von Hannes Kater, 2023
Stabilisiertes Schaufenster eines Flagshipshops eines Sportartikelherstellers in Berlin Mitte
Schön... und sieht aus wie Kunst: mit Tape stabilisierte beschädigte Schaufensterscheibe.

Erinnert etwas an die "Cuts" von Birgit Hölmer, an denen mich eigentlich nur das Fehlen von Kurven irritiert, von denen sich hier absichtslos einige finden.

Auch ist hier die Breite des Klebebands der Situation, also öffentlicher Raum und große Fläche, durchaus angemessen...




Hannes Kater – Detail einer Zeichnung aus dem September 2023
11.09.2023
Lieblingspfeile

LP 2022 - Lieblingspfeil Nr. 2022 von Hannes Kater
LP 2022 - Lieblingspfeil Nr. 2022 von Hannes Kater
Hinweis an einem Geschäft in Berlin Mitte
Lieblingspfeil Nr. 2022
Zweifarbige Pfeilspitze

Selten, weil es die Zeigekraft der Pfeilspitze untergräbt: eine zweifarbige Pfeilspitze.

Zudem ist die Unterteilung in die Zweifarbigkeit waagerecht und nicht symmetrisch organisiert, was die Wahrnehmung als stimmige Pfeilspitze weiter untergräbt.




spacer
Pfeil runter 08. September 2023
spacer spacer spacer spacer spacer spacer

hoch Zum Seitenanfang



[ Home | Zeichnungsgenerator | Aktuell | Zeichnungen | Projekte | Texte | Service ]
[ Datenschutzerklärung | Impressum | Mail an Hannes Kater ]