 |
Einen sinnvollen Satz machen 3
|
|
Bildprogramm für einen Raum – Art-max Gelände, Atelier II / HBK Braunschweig 1998 |
 |
 |
|
 |
 |
 |
|
Es wird ein für den Raum entwickeltes Bildprogramm gezeigt. Allerdings nicht, wie bisher [siehe hier und hier], mit Hilfe von Overheadprojektoren, die dann viel Wandfläche bespielen, sondern nur Ausschnitthaft als Wandzeichnung realisiert – während der Rest als Panoramabild gezeigt wird.
Kater hat, weil er den Raum für die Präsentation der Lösung seiner Diplom-Aufgabe ("Arbeiten Sie weiter an Präsentationslösungen für Ihre Zeichungs-und Zeichenwelt im Raum... ") nicht alleine bespielen konnte – es war Rundgang, also Tag der offenen Tür: viele Studierende der von Kater besuchten Fachklasse von Prof. Kummer zeigten aus diesem Anlass in dem eigentlich als Atelier genutzten Raum ihre Arbeiten – diese Präsentationsform entwickelt, um trotzdem, auch ohne die nicht mögliche nötige Verdunklung für Projektoren, ein komplettes, extra für den ganzen Ausstellungsraum konzipiertes, Bildprogramm zeigen zu können:
|
|
 |
|
 |
 |
3D-Modell des begehbaren Panoramas mit dem restlichen Bildprogramm, also dem Teil, der nicht an die Wand gezeichnet wurde. |
|
 |
|
 |
|
 |
|
Blick von außen in den Raum mit Wandzeichnung und dem Gestell für das Panoramabild |
|
 |
|
|